Denken

Denken
mąstymas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Tikrovės prieštaravimų, neaiškumų supratimu grindžiamas psichinis procesas, kai sprendžiamas teorinis ar praktinis uždavinys pertvarkant, papildant turimą informaciją. Skiriamos šios svarbiausios mąstymo rūšys: veiksminis, vaizdinis, sąvokinis. Įvairūs prieštaravimai, filologiniai, matematiniai, pedagoginiai, praktiniai ir kt. uždaviniai sprendžiami mąstymo operacijomis: analize, sinteze, abstrakcija, generalizacija, konkretizacija, lyginimu, konvergencija (vieno teisingo, geresnio ar įprastesnio atsakymo radimas), divergencija (mąstymas įvairiomis kryptimis ką nors tiriant ar randant skirtumą), vertinimu (kokybės, reikšmingumo, teisingumo, adekvatumo ir panašių verčių nustatymas). Reproduktyvus mąstymas pertvarko informaciją pagal turimas žinias, simbolius, ženklus. Aukščiausia produktyvaus mąstymo forma – kritinis ir kūrybinis mąstymas. Šio proceso metu sukuriami originalūs, nauji dalykai. Mokinių kūrybiniu mąstymu paprastai kuriami mokiniams nauji, bet mokslui žinomi dalykai. Tačiau yra moksleivių, studentų, kurie sukuria ką nors reikšminga visuomenei, mokslui, technikai. Kūrybinio mąstymo lavinimas – šių dienų mokyklos uždavinys. atitikmenys: angl. thinking vok. Denken rus. мышление ryšiai: dar žiūrėkmąstymo lavinimas dar žiūrėkmąstymo vystymasis

Enciklopedinis edukologijos žodynas. 2007.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Denken — Denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. denken, ahd. denken, as. thenkjan Stammwort. Aus g. * þank (i)ja V(sw.) denken , auch in gt. þagkjan, anord. þekkja, ae. þencan, afr. thanka, thenza, Kausativum (oder allenfalls Primärverb) zu einer zunächst nicht klaren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denken — V. (Grundstufe) seinen Verstand gebrauchen Beispiele: Sie dachte oft an die Vergangenheit. Woran denkst du? denken V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Meinung über jmdn. oder etw. haben Synonyme: beurteilen, halten von, urteilen Beispiele: Was denkst …   Extremes Deutsch

  • denken — denken, denkt, dachte, hat gedacht 1. Was denkst du gerade? 2. Ich denke, dass du recht hast. 3. Wir diskutieren gerade über das Rauchen. Wie denken Sie darüber? 4. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen. 5. Es ist mir ganz gleich, was die… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Denken — Denken, 1) die Thätigkeit des Verstandes od. der Vernunft (Denkkraft, Denkvermögen) wodurch wir Begriffe bilden u. verbinden u. so Vorstellungen von etwas bekommen. Das D. setzt Anschauen u. Empfinden voraus, da nur so unsre Gedanken einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • denken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nachdenken • glauben • meinen Bsp.: • Ich glaube nein. • Du wirst noch an mich denken! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denken — Denken, ist die geistige Fähigkeit, sich Etwas vorzustellen, die Vorstellungen zu ordnen, um sie der Urtheilskraft zu übergeben. (S. Logik) …   Damen Conversations Lexikon

  • Denken — Denken, lat. cogitare, ital. pensare, franz. penser, engl. think, heißt allgemein 1. sich geistig mit etwas beschäftigen, sich einen Gegenstand einbilden und vorstellen, näher 2. das Zusammenfassen von Vorstellungen zur Einheit im Bewußtsein,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”